In der Fakultät für Physik ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich "Physik und ihre Didaktik"
Die Arbeitsgruppe "Physik und ihre Didaktik" ist im Bereich der Lehre für die physikdidaktische Ausbildung im Lehramtsstudium des Faches Physik für die Lehrämter an Gymnasien, Gesamt-, Haupt-, Real-, Sekundar- und Grundschulen verantwortlich. Der Schwerpunkt der fachdidaktischen Forschung liegt auf der Entwicklung und Evaluation von innovativen, digitalen Lehr-Lernangeboten sowie deren Effekte auf individuelle Lernprozesse aller Schüler*innen. Dabei kommt insbesondere dem Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung bzw. dem Experiment als zentrales Element des Physikunterrichts eine besondere Bedeutung zu. Weitere Forschungsfelder sind die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften sowie Größenvorstellungen von Lernenden.
Ebenfalls an der Fakultät für Physik angesiedelt ist das teutolab-PHYSIK. Das teutolab-PHYSIK hat in den nun fast 20 Jahren mehr als 70.000 Schüler*innen, zahlreiche Tutor*innen und (abgeordnete) Lehrer*innen in den Räumlichkeiten ausgebildet, wissenschaftlich und didaktisch professionalisierend begleitet und vor allem begeistert.
Das Aufgabengebiet in dem vom BMBF geförderten Projekt "Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt" (LFB-Labs-digital) beinhaltet die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lehrkräftefortbildungen zum Einsatz (interaktiver) Experimentiervideos im teutolab-PHYSIK sowie die daraus resultierenden Effekte auf das professionelle Wissen der Teilnehmer*innen (100 %).
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- mindestens mit "gut" abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in einem Lehramt der Physik oder einem verwandten Studiengang
- Interesse am selbstständigen Arbeiten im Bereich der physikdidaktischen Forschung
- Teamfähigkeit sowie eigenständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- gute deutsche Sprachkenntnisse (in Wort und Schrift)
- Präsentationskompetenzen
- Methodenkenntnisse in der empirischen Unterrichtsforschung
- gute englische Sprachkenntnisse (in Wort und Schrift)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss23108 per E-Mail in einem pdf-Dokument an lisa.stinken-roesner@physik.uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 06.04.2023