In der Fak. f. Geschichtswissenschaft / Philosophie / Theologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (PostDoc) für die Koordination des ISoS
Zum 01.04.2025 wird das Institute for Studies of Science (ISoS) als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld neu eingerichtet. Am ISoS sind die Abteilung Geschichtswissenschaft und die Abteilung Philosophie der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, die Medizinische Fakultät OWL und die Fakultät für Soziologie beteiligt. Das ISoS ist ein Ort, an dem wissenschaftsreflexive Forschung und Lehre stattfindet und gefördert wird. Unsere Forschung ist integrativ, weil sie verschiedene wissenschaftsreflexive Disziplinen zusammenbringt (v. a. historische, philosophische und soziologische Perspektiven auf Wissenschaft); sie ist interdisziplinär, weil sie nicht nur über Wissenschaft reflektiert, sondern dies in z. T. enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen macht; sie ist immersiv, weil sie Wissenschaft als verwoben mit der Gesellschaft betrachtet und nicht nur wissenschaftlich sondern auch gesellschaftlich relevant sein will.
Mit der ausgeschriebenen Stelle soll v. a. die Forschung am ISoS sowie der laufende Betrieb des ISoS organisatorisch unterstützt werden.
Die Stelle kann in zwei Varianten besetzt werden: mit einem Schwerpunkt im Bereich des Forschungsmanagements, aber mit einem Anteil eigenständiger Forschung
(Variante 1) oder als eine reine Forschungsmanagement-Stelle
(Variante 2). Bewerber*innen können sich entsprechend ihrer bisherigen Karriere und ihren beruflichen Zielen auch auf beide Varianten bewerben und sich später im Prozess entscheiden.
- Vielfältige Aufgaben im Bereich des Forschungsmanagements und der Forschungsorganisation (Variante 1: 70 %; Variante 2: 95 %), z. B.:
- Förderung der Vernetzung und Kooperationen zwischen den beteiligten Disziplinen
- Unterstützung von Drittmittelanträgen
- Vernetzung mit nationalen und internationalen Science Studies Zentren
- Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Workshops, Konferenzen, Tagungen, etc.)
- Organisationsunterstützung des ISoS-Kolloquiums
- Kommunikation nach außen (z. B. Website) und in die Universität hinein
- eigenständige Forschung in der Wissenschaftsreflexion oder in angrenzenden Bereichen (Variante 1: 25 %; Variante 2: 0 %)
- Wahrnehmung von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung (5 %)
- Vor- und Nachbereitung von Direktoriumssitzungen und Mitgliederversammlungen
- Korrespondenz mit dem wissenschaftlichen Beirat
- (An-)Leitung der Hilfskräfte
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master)
- abgeschlossene einschlägige Promotion oder Endstadium der Promotion im Bereich Wissenschaftsforschung oder in einem angrenzenden Bereich
- Erfahrungen im Bereich des Forschungsmanagements und der Forschungsorganisation
- Erfahrung mit oder Interesse an interdisziplinären Forschungskooperationen
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Koordinations- und Organisationsfähigkeit
- gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung in der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Erfahrung in der (Unterstützung bei der) Einwerbung von Drittmitteln
- Kenntnisse der Verwaltungsprozesse der Universität Bielefeld
- internationale Kompetenzen
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis 31.03.2028 (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben. Eine Verlängerung um weitere 2 Jahre ist wahrscheinlich)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 24.02.2025