In der Medizinischen Fakultät OWL sind die folgenden bis zu zwei Positionen zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) - AG Biochemie & Molekularmedizin
An der Universität Bielefeld erhalten Sie die Gelegenheit zur Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten und der Gestaltung einer modernen humanmedizinischen Fakultät. Es erwartet Sie eine herausfordernde und spannende Tätigkeit in der Arbeitsgruppe "Biochemie und Molekulare Medizin".
Die Arbeitsgruppe untersucht Krankheiten und Krankheitsmechanismen, welche die Funktion und Biogenese von Zellorganellen wie Peroxisomen und T-Tubulus-System beeinflussen. Außerdem untersuchen wir Funktion und Anwendungsmöglichkeiten von Translationalen Readthrough. Wir suchen zwei Mitarbeiter*innen, die im Rahmen ihrer Dissertation an Forschungsprojekten mit einem der folgenden Schwerpunkte arbeiten möchten:
- Biochemie des Muskeldystrophie-Proteins Dysferlin
- Zellphysiologie von Neuromyelitis Optica (NMO) und der Readthrough-Isoform AQP4x
Bitte geben Sie unbedingt bei Bewerbung Ihr präferiertes Forschungsprojekt an.
Projekt "Biochemie des Muskeldystrophie-Proteins Dysferlin"
- Forschungsaufgaben:
- Planung, Durchführung und Interpretation von Experimenten
- Auswertung der Daten und Erarbeitung von Publikationen
Projekt "Zellphysiologie von Neuromyelitis Optica (NMO) und der Readthrough-Isoform AQP4x"
- Forschungsaufgaben (75 %):
- Planung, Durchführung und Interpretation von Experimenten
- Auswertung der Daten und Erarbeitung von Publikationen
- Lehraufgaben (25%):
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (Seminare, Praktika)
- Betreuung von Studierenden in Praktika und Seminaren, Mitarbeit bei Prüfungen
- Betreuung von Studierenden im Labor (z. B. in einem BSc- oder MSc-Projekt)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit im Team
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in einem geeigneten naturwissenschaftlichen Fach (z. B. Biochemie, Biologie, Biomedizin, Humanbiologie, o. ä.)
- sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in biochemischen, zellbiologischen und/oder molekularbiologischen Methoden
- sehr gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
- Kreativität und Spaß an Grundlagenforschung
- selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
- Gender- und Diversitykompetenz
Erfahrungen in mehreren der folgenden Bereiche/Methoden:
- Proteinaufreinigung
- In vitro-Membranmodelle
- biophysikalische Untersuchungsmethoden
- fortgeschrittene Mikroskopie-Methoden
- iPSC
- CRISPR/Cas9
- Molekularmedizin
- Programmierkenntnisse
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 13.03.2025