In der Fakultät für Chemie, im Arbeitskreis Organische und Bioorganische Chemie, Prof. Dr. Norbert Sewald, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsprojekt „Cyclopeptidkonjugate für Diagnostik und gerichtete Tumortherapie“
Wir arbeiten im Bereich der Bioorganischen Chemie und Chemischen Biologie an der chemischen Synthese und Modifizierung von Peptiden und Peptidmimetika. Diese werden so konzipiert, dass sie zur Lösung biochemischer und medizinisch-chemischer Fragestellungen genutzt werden können.
Weitere Informationen finden Sie unter
https://sewaldlab.de
Unser Team ist interdisziplinär aufgestellt und international zusammengesetzt. Wir suchen eine neue*n Doktorand*in für die wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Cyclopeptidkonjugate für Diagnostik und gerichtete Tumortherapie “.
- Synthese von modifizierten Aminosäuren (20 %)
- Synthese cyclischer Peptide und Peptidkonjugate unter Einbau der modifizierten Aminosäuren (40 %)
- Untersuchungen zur biologischen Aktivität der modifizierten Peptide (15 %)
- Lehraufgaben bei der Betreuung von Praktika in der Chemie (25 %)
Die Möglichkeit, in einem Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe zu promovieren, ist gegeben.
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis 31.07.2028 (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 50 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Chemie/Biochemie) in Chemie/Biochemie/Biotechnologie oder in einem fachverwandten Bereich
- sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung (nachgewiesen durch eine Studien- oder Abschlussarbeit bzw. Veröffentlichung) in
- Modifizierung unnatürlicher Aminosäuren
- Fluoreszenzmarkierung von Aminosäuren
- Festphasenpeptidsynthese, insbesondere cyclischer Peptide
- organischer Synthese, insbesondere Übergangsmetallkatalyse
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrung bei der Analyse und Reinigung von Syntheseprodukten, insbesondere Peptiden und Peptidkonjugaten mit HPLC
- sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung in NMR-Spektroskopie, Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie, sowie Massenspektrometrie
- sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung (nachgewiesen durch eine Studien- oder Abschlussarbeit bzw. Veröffentlichung)
- im Arbeiten mit Zellkultur
- in der Untersuchung von Konjugaten mit Hilfe von Imaging Methoden
- in der Durchführung enzymatischer Assays
- in der Durchführung von ELISA Affinitätstests
- in der Handhabung von photolabilen und toxischen Substanzen
- sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
- präzise und sorgfältige, sowie kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations-und Koordinationsfähigkeit
- Freude am interdisziplinären Arbeiten
- Erfahrung im Arbeiten in international zusammengesetzten Projektteams
- Erfahrung in der Messsung von Fluoreszenzlebenszeiten zur Untersuchung von fluoreszenzmarkierten Konjugaten
- Erfahrung in der Arbeit mit Tryptophan-Halogenasen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 24.04.2025