In der Fakultät f. Psychologie und Sportwissenschaft - Abt. Psychologie ist die folgende Position zu besetzen:
Geschäftsführende*r Ambulanzleiter*in (m/w/d) Neuropsychologische Hochschulambulanz
An der Universität Bielefeld sind drei Hochschulambulanzen für Forschung und Lehre eingerichtet: Die Psychotherapie-Ambulanz für Erwachsene (PadUB), Psychotherapie-Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien (PAJUfam) und die Neuropsychologische Psychotherapie-Ambulanz der Universität Bielefeld (NeuroPABi). Sie sind Teil der Abteilung Psychologie der Universität Bielefeld und befinden sich seit 2023 an zentralem Standort "H1" in der Bielefelder Innenstadt. Hier finden auch die Lehr- und Hospitationstherapien des Masterstudiengangs "Klinische Psychologie und Psychotherapie" statt.
Die NeuroPABi bietet Neuropsychologische Diagnostik, Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Patient*innen mit hirnorganisch bedingten psychischen Störungen aller Altersgruppen an. Die Akkreditierung als Weiterbildungsstätte für Klinische Neuropsychologie gemäß Weiterbildungsordnung von 2016 (Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie) ist beantragt, Supervision und Fortbildung sind strukturell etabliert. In der Forschung ist die NeuroPABi insbesondere auf die Entwicklung und Implementierung Neuropsychologischer Behandlungsverfahren ausgerichtet. Diagnostik, therapeutische und wissenschaftliche Arbeit gehen hierbei Hand in Hand. Das diagnostische und therapeutische Angebot entspricht dem aktuellsten Stand.
Wir bieten ein sympathisches, hochengagiertes und äußerst supportives Team, eine angenehme Arbeitsatmosphäre, kollegialen Austausch über wissenschaftliche und therapeutische Fragestellungen, hervorragende räumliche Ausstattung an zentralem Standort, intensive ambulanzübergreifende Zusammenarbeit, Fort- und Weiterbildung, Möglichkeiten zur Unterstützung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Arbeit sowie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des neuen Psychotherapiestudiums und dessen Umsetzung auf einem zukunftsweisenden Gebiet der Psychotherapie.
Leitung, Umsetzung und Evaluation von Therapieforschungsvohaben (50,1 %), insbesondere:
- Durchführung von Erstgesprächen, Indikationsstellung, Zuordnung von Patient*innen
- Festlegen von Qualitätsstandards und Prozessen im Bereich Screening, Diagnostik und Behandlung
Geschäftsführung und Organisation (24,9 %), insbesondere:
- Verantwortung für Geschäftsprozesse (Wirtschaftsplanung, Berichtswesen, Abrechnung, Dokumentationen)
- Personalführung
- Gewährleistung der Umsetzung gesetzlicher Rahmenbedingungen
- Organisation der Lehrtherapien im Masterstudiengang
Fachaufsicht und Intervision von Lehrtherapeut*innen und Studierenden (15 %)
Durchführung von Modelltherapien (10 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E15 TV-L
- unbefristet
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- Unterstützung von Dual-Career-Paaren
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) der Psychologie
- Approbation als psychologische*r Psychotherapeut*in mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Systemische Psychotherapie
- mehrjährige Erfahrung in Neuropsychologischer Diagnostik und Therapie
- Fähigkeit und Interesse zur Übernahme von Verantwortung
- Führungskompetenz
- Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
- Fähigkeit zum selbstständigen, verantwortungsbewussten Arbeiten
- Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichen Psychotherapiegebieten
- Teamfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Interesse, sich in neue Wissens- und Themengebiete einzuarbeiten
- Engagement und Freude am Aufbau neuer Strukturen
- Gender- und Diversitykompetenz
- abgeschlossene, einschlägige Promotion
- Erfahrung in Leitungsfunktionen
- Interesse an der Anleitung und Supervision von Therapeut*innen
- Interesse an Fort- und Weiterbildung
- Erfahrungen in Lehre und Prüfungswesen
- Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie oder vergleichbare Qualifikation nach Übergangsbestimmungen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 22.05.2025