In der Medizinische Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - AG 16 Interaktive Robotik in Medizin und Pflege
Die AG Interaktive Robotik in Medizin und Pflege unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer ist Teil der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Unsere Arbeit liegt an der Schnittstelle von Sozialer Robotik, Kognitionswissenschaften und Maschinellem Lernen, angewandt auf den Assistenzbedarf in Medizin und Pflege.
Menschen mit individuellen Bedarfen und Bedürfnissen sollen Robotern beibringen können, wie diese sie am besten unterstützen können.
Dafür setzen wir leading-edge Hardware ein und nutzen Methoden der KI und Robotik, um Lernen in Interaktion mit Menschen zu ermöglichen, aber auch um Interaktion zu untersuchen und die soziale Kognition von Menschen besser zu verstehen.
Forschung (75 %):
- Durchführung von Studien zur Mensch-Technik-Interaktion, insb. Mensch-Roboter-Interaktion und Analyse menschlichen Verhaltens
- Implementierung von Ansätzen des Maschinellen Lernens
- Implementierung von Roboter-Verhalten, Planung und Control
Lehre (25 % -
entspricht 4 LVS
):
- Unterstützung in den von der Arbeitsgruppe angebotenen Lehrveranstaltungen, Betreuung von Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten zum Thema Mensch-Technik-Interaktion
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Es besteht die Möglichkeit einer Promotion oder Habilitation.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 S. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master of Science) in Informatik, Robotik, Software Engineering, Intelligente Systeme oder einem verwandtem Gebiet
- nachgewiesene Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. durch Master-/Doktorarbeit bzw. Veröffentlichungen)
- ausgeprägte analytische, konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten
- ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten
- Fähigkeit in einem Team zu arbeiten
- sehr gute Programmierkenntnisse
- sehr gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
- Gender- und Diversitykompetenz
- Erfahrung mit ROS
- sicher in Python und C++ Programmiersprachen
- Erfahrung mit Robotik-Hardware
- Erfahrung in der Implementierung von Software für die Mensch-Roboter-Interaktion
- Erfahrung mit Bildverarbeitung für die Mensch-Roboter-Interaktion/Mensch-Technik-Interaktion
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 16.04.2025