In der Fakultät für Physik, Arbeitsgruppe Kosmologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) auf dem Gebiet Kosmologie (Doktorand*in)
Die Gruppe Kosmologie und Astroteilchenphysik untersucht die Entstehung und Entwicklung großräumiger Strukturen im Universum, die Natur der dunklen Materie und der dunklen Energie sowie die Physik des frühen Universums. Wir verwenden theoretische, statistische und numerische Werkzeuge in Kombination mit Beobachtungsdaten aus optischen und Radio-Durchmusterungen wie Euclid, LOFAR und SKA.
Die vom Weltraumteleskop Euclid untersuchte Verteilung der Galaxien und der zugrundeliegenden Materie (beobachtet durch den schwachen Gravitationslinseneffekt) werden einzigartige Einblicke in die Geschichte und Zusammensetzung unseres Universums ermöglichen. Als Teil des ERC-Projekts „Probing cosmic large-scale structure beyond the average“ konzentriert sich das Promotionsprojekt auf die Entwicklung von Methoden zur Extraktion grundlegender physikalischer Daten jenseits der Zweipunktstatistik. Diese sind von entscheidender Bedeutung, um nicht-gaußsche Informationen, die in der Standard-Zweipunkt-Statistik fehlen, zu extrahieren und somit den wissenschaftlichen Ertrag aktueller und zukünftiger Galaxiendurchmusterungen zu maximieren. Unsere Gruppe arbeitet insbesondere an Ein-Punkt-Statistiken und dichteabhängigen Statistiken für die Verteilung der Galaxien und der zugrundeliegenden Materie.
Sie werden bestehende theoretische Methoden mit neuen physikalischen Effekten erweitern und die für Beobachtungsdaten relevante Systematiken einbeziehen, Vorhersagen mit simulierten Daten validieren und Analysen von simulierten und realen Beobachtungsdaten durchführen. Sie forschen selbstständig und in Zusammenarbeit mit kleinen internationalen Teams und großen Kollaborationen und präsentieren Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und auf Tagungen (90 %).
Sie tragen zu einer aktiven und positiven Forschungskultur in der Gruppe bei, indem Sie beispielsweise Master- und Bachelor-Studierende bei ihrer Forschung unterstützen (10 %).
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in Physik, Astronomie oder einem verwandten Fach
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Teamarbeit
- selbständige, eigenverantwortliche und organisierte Arbeitsweise
- Kenntnisse in Kosmologie und Astrophysik
- Kenntnisse über die großräumige Struktur des Universums
- Erfahrung im Programmieren (Python, C++, usw.)
- Erfahrung mit Datenanalyse
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 18.04.2025