Im Institut f. interdisziplinäre Konflikt- u. Gewaltforschung (IKG) ist die folgende Position zu besetzen:
Referent*in (m/w/d) „Wissenstransfer und Wissensmanagement“
Die Konfliktakademie „ConflictA“ (BMBF-gefördert) ist Teil des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld.
Sie hat drei Schwerpunkte in Projekten und Wissenschaftskommunikation: (1) Globale Krisen – Lokale Konflikte (2) Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen (3) Konfliktpolitiken – Konfliktkulturen.
Als forschungsbasierte Einrichtung, entwickelt die ConflictA gemeinsam mit Partner*innen aus Praxis, Zivilgesellschaft und Politik partizipative Methoden und Ansätze für die zivile praxisbezogene Konfliktintervention, begleitet und initiiert Dialoge und (fach-)öffentlichen Austausch über Konfliktbearbeitungsprozesse und hat zum Ziel, das gewonnene Wissen einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit über systematischen Wissenstransfer und methodische Wissenschaftskommunikation zur Verfügung stellen. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des Querschnittsbereichs „Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation“.
Weiterführende Informationen zur ConflictA finden Sie
hier. Die ConflictA wird von Prof. Dr. Andreas Zick und Dr. Kerstin Eppert geleitet.
Entwicklung, mediale Gestaltung und Organisation eines projektübergreifenden und zielgruppenspezifischen Wissenstransfers, sowie Mitarbeit an der Systematisierung und Weiterentwicklung des internen Wissensmanagements.
Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stelle „Wissenschaftskommunikation“ an der ConflictA. Sie erfordert ein Zusammenspiel zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Projekten, Zielgruppen und Veranstaltungen einerseits und der Konzeption und Umsetzung des Wissenstransfers andererseits.
Sie sind u. a. verantwortlich für die folgenden Aufgaben:
- Planung von Transferprojekten auf der Basis der Projektvorhaben und Unterstützung der Mitarbeiter*innen in der Ausarbeitung und Umsetzung von Inhalten für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation (50 %):
- Ausarbeitung thematischer Schwerpunkte und inhaltsgeleitete Ausarbeitung möglicher Formate für Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft, Politik oder / und eine breitere Öffentlichkeit
- Arbeitsplanung und Verknüpfung von Projektoutputs und Organisationszielen
- Beratung zu und Umsetzung von zielgruppenspezifischem Transfer
- In Zusammenarbeit mit der Stelle „Wissenschaftskommunikation“ Strukturentwicklung und Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes Wissenstransfer und Wissensmanagement an der ConflictA (20 %):
- Inhaltlich-methodische Konzeption und Umsetzung des Arbeitsgebiets „Wissenstransfer und Wissensmanagement“ an der ConflictA
- Aufbau, Unterstützung und Pflege von Kooperationen mit externen Partner*innen (fachlicher Austausch & Kommunikationsmanagement)
- Erstellung von Unterstützungsmaterialen, Leitfäden, Handreichungen sowie Organisation von Workshops und Schulungen für die Professionalisierung des Wissenstransfers an der ConflictA
- Methodische Reflektion und Dokumentation des Transfer- und Wissensmanagements
- Technische Gestaltung und Umsetzung der Kommunikationsformate der ConflictA (30 %):
- Außenkommunikation, einschließlich Formate und Vorlagen für Handreichungen für verschiedenen Adressat*innenkreise, ConflictA Spotlights, Blog, Websitegestaltung
- weitere mediale Formate (u. a. Newsletter, Vod / Podcast, Kurzfilme, Social Media und Online-Kanäle)
- verbindliche Arbeitsplanung (Jahresplanung) und Absprachen im Bereich der institutionellen Wissenschaftskommunikation
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom, Master) in den Bereichen Mediengestaltung, Kommunikationsdesign bzw. in verwandten Studiengängen oder in den Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftskommunikation bzw. in verwandten Disziplinen mit zusätzlicher Eignung in gestalterischen Tätigkeiten
- erste Arbeitserfahrungen im Bereich des wissenschaftlichen bzw. fachspezifischen Wissenstransfers und/oder der Wissenschaftskommunikation
- sehr gute Anwendungskenntnisse gängiger Designsoftware und CMS
- ausgewiesene Fähigkeiten, Medieninhalte zielgruppenspezifisch und disziplinübergreifend zu planen, konzipieren und umzusetzen
- ausgewiesene Fähigkeiten und Arbeitserfahrung im Design und in der Umsetzung von Online-Formaten
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Selbstorganisation
- Fähigkeit zur und Interesse an Teamarbeit, Freude am Austausch mit Kolleg*innen Fähigkeit zum interdisziplinären Denken
- inhaltliches Interesse an den Themen der ConflictA
- Fähigkeit und Bereitschaft zur eigenständigen Einarbeitung in die Content-Erstellung für webbasierte Visualisierungen (Topic Maps, Visual Storytelling)
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung und Umsetzung von Transferaktivitäten und Arbeit zur Wissenschaftskommunikation
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.03.2027 (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- abwechslungsreiche Tätigkeiten
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 28.05.2025