In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache beschäftigt sich mit Fragen des Erwerbs und der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache in unterschiedlichen Aneignungskontexten. Schwerpunkte des Bereichs liegen in der Sprachlehr- und -lernforschung, Fremdsprachendidaktik, Kulturstudien, Angewandten Linguistik, Sprachdiagnostik und Fachsprachen, vorrangig unter Einsatz empirischer Forschungsansätze. Das Studienfach bietet einen Bachelorstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" im Kern- und Nebenfach, einen forschungsorientierten Masterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik", verantwortet das Modul "Deutsch als Zweitsprache" im Lehramtsstudium und trägt zum Medizin-Studium bei. Darüber hinaus baut es ab Wintersemester 2026/2027 einen Grundschullehramtsstudiengang im Bereich "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" auf.
- wissenschaftliche Forschungstätigkeit auf dem Gebiet des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache mit Bezug zum Projekt "Kleine Sprachfüchse" (60 %):
- Begleitforschung zum Projekt inkl. Publikationstätigkeit
- Entwicklung und Erprobung eines Konzepts, das die Projektarbeit von der KiTa auf die Grundschule überträgt
- Lehr- und Prüfungstätigkeit im Umfang von 2,6 LVS im Studienfach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit Bezug zum Projekt "Kleine Sprachfüchse" sowie im Bereich weiterer Lehrveranstaltungen in den durch das Studienfach verantworteten Studiengängen (s. o.), inkl. Betreuung von Studierenden und Abnahme von Prüfungen wie Modulabschlussprüfungen, Bachelor- und Masterarbeiten (25 %)
- Mitarbeit im Projekt "Kleine Sprachfüchse" in der Betreuung der Studierenden, der Organisation der Sprachförderung in KiTas und Grundschulen, Mitwirkung an der Fortbildung pädagogischen Personals sowie in der akademischen Selbstverwaltung, Fach- und Studienorganisation (15 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 30.06.2028 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- 30 Tage Urlaub
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache oder vergleichbarer Studiengänge (z. B. Sprachlehrforschung mit Schwerpunkt DaF/DaZ, Germanistik mit Schwerpunkt DaF/DaZ)
- nachgewiesene forschungsmethodische Kenntnisse im Bereich empirischer qualitativer und quantitativer Forschung
- ausgezeichnetes akademisches Deutsch in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse in mindestens einer weiteren Modernen Fremdsprache
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- ausgeprägte Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- ausgeprägte Präsentations- und Moderationskompetenz
- selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- akademische Lehr- und Prüfungserfahrungen im Fach DaF/DaZ
- Erfahrungen in der Sprachförderung mehrsprachiger Kinder
- Kenntnisse im Bereich der Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 08.05.2025