In der AG "Geschlechtersensible Medizin" der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) an der Schnittstelle "Interaktive Technologien und Geschlechtersensible Medizin" (Fokus: wissenschaftliche Projektkoordination)
Im Rahmen des Bielefelder Medizincurriculums ist die geschlechtersensible Medizin ein Querschnittsthema und Schwerpunkt. Die Arbeitsgruppe Geschlechtersensible Medizin ist eine der ersten dieser Art in Deutschland und Europa. Ziel der Aktivitäten der Arbeitsgruppe ist die Implementierung geschlechtersensibler Ansätze in Lehre, Forschung und Versorgung - am Standort Bielefeld und darüber hinaus. Fokus ist somit einerseits die Erstellung innovativer Konzepte für die Lehre und andererseits die Erarbeitung von Ressourcen für die geschlechtersensible Versorgung - als Grundlage für die Implementierungsforschung. Die AG arbeitet interdisziplinär und ko-kreativ mit zahlreichen Stakeholder*innen im Gesundheitssystem zusammen. Sie ist in ein großes Netzwerk von lokalen, nationalen und internationalen Netzwerken eingebunden und beteiligt sich an gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Aufklärungsarbeit.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert "Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit (GeGe)". Im Rahmen dieser Förderinitiative werden Konsortien gefördert, die Geschlechteraspekte mithilfe interaktiver digitaler Technologien in der medizinischen Forschung und Versorgung verankern. Die Konsortien erforschen, wie sich geschlechtsspezifische Daten- und Wissenslücken in der Medizin mittels interaktiver Technologien schließen lassen. Parallel dazu wird ein Netzwerkzentrum/Begleitforschungsprojekt gefördert. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des Netzwerkzentrums/Begleitforschungsprojektes. Es handelt sich um ein Verbundforschungsprojekt mit vier Verbundpartnern an vier Standorten.
Die Stellenausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Drittmittelbewilligung.
Forschungsaufgaben (100 %):
- Projektmanagement und wissenschaftliche Koordination des Verbundprojekts
- wissenschaftliche Recherche und Aufarbeitung zur Rolle von Geschlecht für Technologien in der Medizin
- Recherche, Etablierung und wissenschaftliche Begleitung von wissenschaftlichen Beiräten
- Unterstützung der Konsortien bei der Vernetzung untereinander sowie beim Austausch zu Standards und Anschlussfähigkeit
- strukturierte Aufarbeitung sowie Weiterentwicklung der Ergebnisse der Workshops und Netzwerktreffen
- Vernetzung mit relevanten Playern und Initiativen im Gesundheitswesen, national und international, sowie der Politik
- Unterstützung der Wissenschaftskommunikation in die Gesellschaft und zu relevanten Zielgruppen
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.08.2029 (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Humanmedizin, den Gesundheits- oder Kommunikationswissenschaften oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung
- Erfahrung im Management von großen Verbundprojekten oder ähnlichen Strukturen
- ausgeprägte Fähigkeit und intrinsisches Interesse zur Kommunikation und Kooperation, Innovation, Ko-kreation und Netzwerkarbeit
- Kenntnisse in Präsentations- und Moderationstechniken sowie im Informations- und Wissensmanagement
- Erfahrung mit wissenschaftlicher Publikation
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gender- und Diversitykompetenz
- Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Flexibilität, Zielorientierung, Verantwortungsbewusstsein
- abgeschlossene Promotion in einem einschlägigen Bereich
- Vorerfahrungen im Bereich der Geschlechtersensiblen Medizin
- Kenntnisse im Bereich Interaktive Technologien in der Medizin
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 22.07.2025