Im CITEC (Center for Cognitive Interaction Technology) - im SFB TRR 318 [Teilprojekt B01] - ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den SFB TRR 318
Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Universitäten Paderborn und Bielefeld geförderte transregionale Sonderforschungsbereich (TRR) „Constructing Explainability“ beschäftigt sich mit erklärbarer und erklärender künstlicher Intelligenz. Die zentrale Hypothese des TRRs ist, dass Erklärungen von Dialogpartner*innen gemeinsam ko-konstruiert werden sollen, damit Menschen zu souveränen und informierten Entscheidungen in Interaktion mit intelligenten Systemen finden können.
Dafür wollen beide Universitäten Grundlagenforschung in den Bereichen der ko-konstruktiven Erklärprozesse und ihrer Mechanismen, des Erklärens als soziotechnisches Phänomen sowie computationaler Repräsentationen der Dynamik des ko-konstruktiven Erklärens beitragen. Sie bringen unterschiedliche disziplinäre Perspektiven sowohl auf der Ebene der einzelnen Projekte als auch des gesamten TRRs zusammen. Das Ziel der zweiten Förderphase ist die Entwicklung flexiblerer, personalisierter, proaktiver Erklärungssysteme (sXAI), die bei der Anpassung ihres Erklärungsverhaltens den sozialen und situativen Kontext berücksichtigen.
Das Ziel von Projekt B01 ist es, die ökologische Validität eines dialogbasierten Ansatzes zur Bereitstellung von ML-Erklärungen in einer realen Umgebung zu untersuchen. Das Projekt B01 verortet die von maschinellen Lernmodellen gelieferten Erklärungen im breiteren Kontext des Erklärungsbedarfs und der laufenden Erklärungskommunikation, die in Organisationen zirkuliert. Die Forschung kombiniert soziologische Analyse von Kontext und Benutzerinteraktionen mit Methoden der Informatik, um eine modulare Multi-Agenten-Architektur zu schaffen, die sich dynamisch an die Bedürfnisse der Benutzer*innen anpasst.
Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Projektbewilligung.
- Forschungstätigkeiten (95 %):
- interdisziplinäre Forschung im Bereich des konstruktiven Erklärens
- Mitarbeit an den Aktivitäten des Sonderforschungsbereiches
- Publikationen und Vorstellung der Ergebnisse
- Selbstverwaltung nach Bedarf sowie Organisation von Tagungen und Workshops (5 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 30.06.2029 (Projektende) (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder vergleichbar) im Bereich der Soziologie
- praktische Erfahrung und theoretische Kenntnisse in Ethnografischer Forschung und Kommunikationsstudien
- Interesse und Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Soziologie, Media Studies und Data Science
- gute Kenntnisse der englischen Sprache (mündlich und schriftlich)
- analytische Fähigkeiten und wissenschaftliche Denkweise
- selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Vorkenntnisse in soziologischen Systemtheorie
- Erfahrung mit der Konzeption und Durchführung von ethnographischen Studien
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 13.10.2025