In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Computational Biology, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in)
Das Forschungsprojekt untersucht die Blattentwicklung und die Regulation der Photosynthese durch Transkriptionsfaktoren. Während der Blattentwicklung entscheidet ein komplexes Programm aus Transkriptionsfaktoren über die Genexpression in Raum und Zeit. Das Projekt untersucht Überexpressions- und Knockout-Linien und nutzt biochemische Methoden, um die regulatorischen Prozesse zu verstehen. Der*Die Stelleninhaber*in wird sowohl laborexperimentelle wie auch computergestützte Experimente durchführen, um die Transkriptionsfaktoren, die die Photosynthese kontrollieren, zu untersuchen. Es wird erwartet, dass die Experimente eigenständig durchgeführt, kollaborativ analysiert und in intensiver Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppenmitgliedern diskutiert werden.
Forschungsaufgaben (90 %):
- Molekulare und biochemische Charakterisierung von Arabidopsis thaliana Linien, einschließlich der Analyse von RNA, Proteinen und Protein-DNA-Interaktionen
- Generation und phänotypische Analyse von Arabidopsis thaliana Linien und anderen Pflanzen hinsichtlich photosynthetischer Charakteristika
- Datenanalyse
- Kommunikation und Dokumentation der Daten
- Teilnahme an Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Diskussionen innerhalb der Forschungsgruppe
Lehraufgaben (5 %):
- Beteiligung an Lehrveranstaltungen der Fakultät für Biologie
Sonstige Aufgaben (5 %):
- organisatorische Mitwirkung im Arbeitsbereich
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Biologie, Mikrobiologie, Biochemie oder verwandten Fächern
- Erfahrungen sowohl in der Generation wie auch in der Analyse großer Datensätze wie RNA-seq Daten und genome-seq Daten; dokumentiert/nachgewiesen z. B. durch entsprechende Kurse während des Studiums und/oder Abschlussarbeiten
- fortgeschrittene Kenntnisse in der Generation Analyse photosynthetischer Daten
- Erfahrung in der Analyse von Nukleinsäure-Protein-Interaktionen
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und in der Kommunikation wissenschaftlicher Daten
- Erfahrungen in der Unterstützung von universitären Kursen
- Erfahrungen im Projektmanagement
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 20.08.2025