In der Fakultät für Chemie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc) im Bereich Gastroenterologie und Immunologie
Die ausgeschriebene wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle ist Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts unter der Leitung von Dr. Veronica Dodero an der Fakultät für Chemie, das in enger Zusammenarbeit zwischen der Abteilungen für physikalisch-biophysikalischen und der organisch-bioorganischen Chemie durchgeführt wird.
Im Fokus steht die molekulare Selbstorganisation proteolyseresistenter Gliadinpeptide (PRGPs). Ziel des Projekts ist es, die Auswirkungen nanoskaliger Strukturen dieser Peptide auf zelluläre Prozesse im Darmepithel sowie in Immunzellmodellen zu untersuchen.
Das Forschungsvorhaben vereint Methoden der physikalischen Chemie, Biochemie und molekularen Zellbiologie, um grundlegende Mechanismen an der Schnittstelle von Ernährung, Immunsystem und Peptid-Selbstassemblierung zu verstehen.
- Forschung im Rahmen des beschriebenen Projektes (80 %)
- Verfassen von Berichten und Publikationen (20 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis 30.09.2027 (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 67 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaub
- gute Verkehrsanbindung
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (im Bereich der Chemie, Biochemie, Medizin oder einem vergleichbaren Fach)
- Promotion mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Gastroenterologie und Immunologie
- spezialisiertes Wissen zu glutenbedingten Erkrankungen des Darms und nachweisliche Forschungserfahrung, insbesondere zu Zöliakie sowie zu Gliadin- und Gliadinpeptid-Nanostrukturen
- nachweisliche Expertise in der Arbeit mit Zellkulturmethoden, insbesondere dem Caco-2-Zellmodell, sowie mit der Untersuchung der Auswirkungen von Gluten-/Gliadinpeptiden und deren Nanostrukturen auf das Zellverhalten befassen
- Erfahrung mit verschiedenen immunologischen und molekularbiologischen Methoden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Migrationsassays, Durchflusszytometrie, ELISA-Technik und Transfektionsassays
- Kenntnisse in Bildgebung und RNA-Technologien
- fundierte Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben sowie in der interdisziplinären Forschungskooperation
- teamorientierter Arbeitsstil sowie kreative Arbeitsweise
- fundierte Kenntnisse in Statistik
- Kreativität
- sehr gute Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 28.08.2025