In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Evolutionäre Populationsgenetik, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc)
Die zu besetzende Stelle ist im Arbeitsbereich Evolutionäre Populationsgenetik der Fakultät für Biologie angesiedelt. Eines der grundlegendsten Ziele der Evolutions- und Naturschutzbiologie ist es, die Mechanismen und Zusammenhänge zwischen Genotyp und Fitness zu ergründen. Um neue Einsichten in diese Mechanismen zu gewinnen, wird eine Kombination aus klassischer Populationsgenetik und moderner Populationsgenomik zur Untersuchung von Wildpopulationen verwendet.
Forschungsaufgaben (70 %):
- Analyse von "Whole Genome Sequencing"-Daten und epigenetischen Daten aus einer Langzeitstudie an Birkhühnern
- Mapping und Variantenbestimmung
- Verwendung von GERP++ und SnpEff zur Ermittlung schädlicher genetischer Varianten
- Quantifizierung von genomweiten DNA-Methylierungsmustern
- Analyse großer Verhaltens- und Phänotypendatensätze
- Erstellung von Manuskripten
- Teilnahme an internationalen Konferenzen
Lehraufgaben (25 %):
- Durchführung von Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs im Umfang von 4 LVS
Sonstige Aufgaben (5 %):
- Organisatorische Aufgaben im Arbeitsbereich
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.07.2027 (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) in Biologie oder einem verwandten Fach
- abgeschlossene Promotion in Evolutionärer Populationsgenetik / Genomik oder einer verwandten Disziplin
- Erfahrung in der Analyse von "Whole Genome Sequencing"-Daten
- Erfahrung mit "epi-GBS" Analysen
- Kenntnisse in "Genetic Load Workflow" (GERP, SnpEff)
- Erfahrung in der Analyse von Daten zur Lebensgeschichte des Birkhuhns
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrungen in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
- Erfahrungen in der universitären Lehre
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 06.08.2025