In der Fak. f. Geschichtswissenschaft / Philosophie / Theologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in) im Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Die Zeitgeschichte ist heute nicht mehr nur mit Fragen des 20. Jahrhunderts, sondern auch des 21. Jahrhunderts befasst. Sie setzt sich mit Problemzusammenhängen auseinander, die das Hier und Heute häufig unmittelbar betreffen. Die Professur für Zeitgeschichte und der dazugehörige Arbeitsbereich, der sich aus zeithistorisch arbeitenden Studierenden, Doktorand*innen und Postdocs zusammensetzt, knüpft an die vielfältigen Impulse der Bielefelder Geschichtswissenschaft an und setzt zugleich eigene und neue Akzente. Von der*dem zukünftigen Stelleninhaber*in wird die Abfassung einer eigenständig entwickelten Dissertation im Bereich der Geschichte des Nationalsozialismus einschließlich seiner Nachgeschichte erwartet. Eine Anknüpfung und kritisch-innovative Weiterentwicklung der am Arbeitsbereich vorhandenen konzeptionellen und empirischen Forschungsarbeiten ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Der Bielefelder Arbeitsbereich Zeitgeschichte ist eng eingebunden in den Profilbereich "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Materialität", innerhalb dessen die Professuren für Zeitgeschichte, Geschlechtergeschichte, Geschichtstheorie und Bild- und Kunstgeschichte kooperieren. Der Fokus unserer Arbeiten in Forschung, Lehre und Wissenschaftsvermittlung liegt einerseits auf der Analyse der Prozesse, die Gesellschaften, Kulturen und kulturelle Artefakte hervorbringen, stabilisieren und verändern. Andererseits wird großer Wert auf die theoretische Reflexion der heuristischen Kategorien, Ansätze, Medien und Praktiken der historischen Forschung gelegt, ebenso wie auf epochenübergreifende und interdisziplinäre Perspektiven. Die Einbindung in den Arbeitsbereich Zeitgeschichte und den Profilbereich (u. a. mit einem gemeinsamen Kolloquium) bietet dem*der zukünftigen Stelleninhaber*in ein kooperatives und innovationsfreudiges Arbeitsumfeld ohne starre Hierarchien. Eine vielseitige, kontinuierliche Förderung ist garantiert, und zugleich wird eine stete Mitwirkung an den Forschungs- und Lehraktivitäten des Arbeitsbereichs erwartet.
- eigenständige Forschung im Bereich der Geschichte des Nationalsozialismus einschließlich seiner Nachgeschichte (58 %)
- Lehrveranstaltungen im Umfang von 2,6 LVS in den BA/MAStudiengängen Geschichtswissenschaft (22 %)
- Mitarbeit bei den Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte (15 %)
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (5 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder vergleichbar) in der Geschichtswissenschaft mit mindestens der Note 1,5
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- erwiesenes Interesse an theoretischen, konzeptionellen und interdisziplinären Forschungsansätzen
- ausgeprägte Organisations- und Vernetzungsfähigkeit
- kommunikative und kooperative Arbeitsweise
- Kenntnisse im Bereich der Erinnerungsgeschichte/Memory Studies
- weitere Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrung
- Interesse an und Erfahrungen mit Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, einschl. Social Media
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung auf Deutsch oder English. Einzureichende Unterlagen:
- Aussagekräftiges Anschreiben von max. 2 Seiten
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse
- Skizze des anvisierten Promotionsvorhabens in max. 1500 Wörtern
- Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen
- Arbeitsprobe: Masterarbeit (PDF)
Bewerbungsfrist: 01.10.2025