In der Fakultät für Biologie, Abteilung Chemische Ökologie, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in)
Im Bereich Chemische Ökologie wird die Rolle von Naturstoffen erforscht, die bei der Kommunikation zwischen Individuen der gleichen Art oder verschiedener Arten beteiligt sind, und die deren ökologisches Zusammenspiel beeinflussen. Diese Naturstoffe sind in Interaktionen zwischen Pflanzen, herbivoren Insekten und deren Antagonisten (z. B. Räuber, Parasitoiden) einerseits sowie in Interaktionen mit Symbiosepartnern wie z. B. Bestäubern und Pilzen andererseits involviert. Innerhalb einer Art können sich diese Naturstoffe stark unterscheiden und Interaktionspartner können individuell darauf reagieren. Hierbei ist besonders von Interesse, wie Faktoren des globalen Wandels Eigenschaften von Pflanzen, Insekten und deren Interaktionen beeinflussen. Dabei werden verschiedene chemisch-analytische Verfahren angewandt und Entwicklung, Physiologie und Verhalten in ökologischen und evolutionären Kontexten untersucht.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Anpassungen im Verhalten, der Physiologie und in chemischen Phänotypen, d. h., Nischenkonformität, in der Blattwespenart Athalia rosae zu untersuchen. Diese Art ist ein in der Arbeitsgruppe sehr gut etabliertes Modellsystem, da sie im Labor mehrere Generationen pro Jahr produziert.
Forschungsaufgaben (95 %):
- Insektenzucht und Ansetzen verschiedener Behandlungsgruppen
- Untersuchung der Entwicklung, des Verhaltens und der chemischen Ökologie von Blattwespen im Labor
- Durchführung von Verhaltensbiotests
- chemische Analyse von Insektenproben
- statistische Auswertung komplexer Datensätze
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
Sonstige Aufgaben (5 %):
- Mitwirkung an organisatorischen Aufgaben des Arbeitsbereichs
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Biologie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung mit Verhaltensbiotests an Insekten
- Erfahrungen auf dem Gebiet chemisch-ökologischer Arbeitsmethoden
- hohes Interesse am Erlernen von Analysen mittels GC-MS und LC-MS
- Kenntnisse in statistischen Analysen mit R!
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten
- eigenständige, selbstverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- sehr hohe Motivation
- Erfahrung mit GC-MS und LC-MS
- Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bitte reichen Sie mir Ihrer Bewerbung eine Darstellung der eigenen Forschungsinteressen sowie Kontaktdaten von Referenzen (im PDF-Format) ein.
Bewerbungsfrist: 11.09.2025