In der Technischen Fakultät ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Systems Biotechnology
Trotz erheblicher Fortschritte in der industriellen Biotechnologie bleibt die Entwicklung mikrobieller Produktionsprozesse häufig ein iterativer und zeitaufwändiger Prozess, insbesondere wenn komplexe Substrate verwendet oder neuartige Zielprodukte angestrebt werden. Die Herausforderung liegt nicht nur im gezielten Metabolic Engineering geeigneter Produktionsorganismen, sondern auch in der integrierten Entwicklung skalierbarer, ressourceneffizienter Prozesse. Vor dem Hintergrund globaler Nachhaltigkeitsziele und dem wachsenden Bedarf an biobasierten Plattformchemikalien besteht ein zunehmendes wissenschaftliches und wirtschaftliches Interesse an biotechnologischen Lösungen, die fossile Rohstoffe ersetzen können.
Die Arbeitsgruppe für Systembiotechnologie unter der Leitung von Prof. Till Tiso beschäftigt sich mit der integrierten Entwicklung biotechnologischer Produktionsprozesse – von der genetischen Optimierung mikrobieller Produktionsstämme über die verfahrenstechnische Auslegung der Kultivierung im Bioreaktor bis zur Anwendungsperspektive der erzeugten Moleküle. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung industrieller Neben- und Abfallströme als nachhaltige Kohlenstoffquellen sowie auf der Entwicklung robuster Produktionsorganismen mit hoher genetischer Stabilität.
Methodisch kombinieren wir Werkzeuge der synthetischen Biologie, des Metabolic Engineerings, der Omics-Technologien sowie der Bioprozessentwicklung in verschiedenen Maßstäben (MTP, Schüttelkolben, Bioreaktor). Dabei steht stets der systemische Ansatz im Vordergrund: Produktionsstamm, Prozess und Produkt werden gleichsam gedacht und entwickelt, um ökologisch und ökonomisch tragfähige biotechnologische Prozesse zu realisieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung zirkulärer Wertschöpfungsketten durch die biotechnologische Nutzung nicht-konventioneller Substrate sowie auf der Nutzung ganzheitlicher Strategien zur Nachhaltigkeitsbewertung. Die Arbeitsgruppe ist im CeBiTec und in diversen nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken aktiv vernetzt und engagiert sich auch im Transfer biotechnologischer Innovationen in industrielle Anwendungen.
- Forschung im Bereich Stammentwicklung mit nicht konventionellen Mikroorganismen (60 %)
- Veröffentlichungen in den relevanten Forschungsjournalen und Verbreitung auf den relevanten Konferenzen (15 %)
- Lehraufgaben im Umfang von 2,6 LVS (25 %), inklusive Prüfungstätigkeiten und Betreuung von Abschlussarbeiten
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 2,5 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Biotechnologie
- Erfahrungen mit molekularbiologischen Techniken für die Genom-Editierung, v. a. CRISPR-Cas
- Erfahrungen in der mikrobiologischen Arbeit mit nicht-konventionellen Hefen
- Umfassende Erfahrungen im Betrieb von HPLC-Systemen
- Erfahrungen in umfassenden physiologischen Charakterisierungen von Mikroorganismen
- gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (mündlich und schriftlich)
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Labor-Kenntnisse in der Arbeit mit der schwarzen Hefe Aureobasidium
- Master Arbeit in einem Labor für angewandte mikrobiologische Forschung
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 23.10.2025