In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Drittmittelprojekt ENDEMIC-2
Die Arbeitsgruppe Sustainable Environmental Health Sciences (SEHS) der Medizinischen Fakultät OWL, Leitung Univ.-Prof.`in Dr. med. Claudia Hornberg, beschäftigt sich im Themenfeld Umwelt & Gesundheit, zum einen mit den Themen Prävention und Gesundheitsförderung, unter besonderer Berücksichtigung von sozialen und kulturellen Aspekte. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet die Forschung im Bereich der gesundheitlichen Risiken und Folgen, die im Zusammenhang mit Umweltbelastungen und dem Klimawandel stehen.
Als Stelleninhaber*in werden Sie im Rahmen des seit August 2024 laufenden Verbundprojektes „Auswirkungen der Umweltbiodiversität auf die Gesundheit und das Mikrobiom im frühen Kindesalter (ENDEMIC-2)“ arbeiten, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Arbeitsgruppe SEHS der Medizinischen Fakultät befasst sich in diesem Teilvorhaben mit der Entwicklung eines Elternfragebogens und eines Verhaltenstagebuchs. Mithilfe dieser Instrumente werden das naturbezogene Verhalten und die Umweltkontakte von Kleinkindern quantitativ und qualitativ erfasst.
Sie übernehmen insbesondere die nachstehenden Aufgaben bei der Durchführung des wissenschaftlichen Projekts (ca. 57 %):
- wissenschaftliche Entwicklung eines quantitativen Elternfragebogens und Verhaltenstagebuchs
- psychometrische Testung der des Fragebogens und des Verhaltenstagebuchs
- statistische Analyse der Befragungsergebnisse
- Erstellung von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen
Hinzu kommen die folgenden Tätigkeiten:
- Forschungsaufgaben in der Arbeitsgruppe (30 %): Mitarbeit in Forschungsprojekten, Einwerben von Drittmitteln
- Lehraufgaben (10,75 % entspricht ca. 1,7 LVS)
- Sonstige Aufgaben (2,25 %): Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 12 Monate (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- kollegiale Zusammenarbeit
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Public Health, Psychologie, Medizin oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in systematischer Literaturrecherche
- sehr gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden
- Erfahrungen in der Fragebogenentwicklung, Testung und Auswertung
- fundierte Statistikkenntnisse (Regressionsanalysen, multivariate Verfahren, deskriptive Auswertungen)
- fundierte EDV-Kenntnisse (v. a. Microsoft Office-Anwendungen, Statistiksoftware (z. B. Stata oder SPSS), MAXQDA, f4)
- stilsichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hohes Maß an Teamfähigkeit, kommunikativen Fähigkeiten und sozialer Kompetenz
- Belastbarkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
- Selbständigkeit und Zuverlässigkeit in Planung und Umsetzung von Aufgaben
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- Gender- und Diversitykompetenz
- erste Erfahrungen in Forschungsbereichen mit medizin- oder gesundheitsrelevanten Fragestellungen
- sicherer Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Citavi, Zotero)
- Erfahrung in der Anfertigung von wissenschaftlichen Publikationen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 29.10.2025