In der Fakultät für Soziologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Arbeitsgruppe "Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie"
Wir suchen eine*n engagierte*n und reflektiere*n Sozialwissenschaftler*in mit Promotion oder kurz vor dem Abschluss, die*der sich gerne im deutschen akademischen Feld etablieren möchte. In der neuen Arbeitsgruppe für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie werden wir uns mit der Vielfachkrise aus Klimakrise, Krieg und Völkermord, wachsender Ungleichheit und Rassismus beschäftigen. Auch auf Geopolitik und Geoökonomie, Geld und Finanzen, Konflikte um Rohstoffversorgung, den Aufstieg des Globalen Südens und den Versuch des sogenannten Westens, seine zunehmend prekäre globale Dominanz aufrechtzuerhalten, werden wir unsere Aufmerksamkeit lenken. In den nächsten Jahren soll besonders die Art und Weise, wie wir in Deutschland und der EU unsere Gesellschaften umbauen und dabei unsere Beziehungen zur Welt gestalten im Mittelpunkt stehen.
- wissenschaftliche Forschungsaufgaben: Eigenständige Forschung im Bereich Geopolitik und Geoökonomie, Klimakrise, sozial-ökologische Transformation, intersektionale Analyse von Herrschaftsbeziehungen, Nord-Süd Beziehungen, post- und dekoloniale Theorie, Dependenz- und Imperialismustheorie, Mitwirkung an und Konzeption von eigenen Drittmittelanträgen und Mithilfe bei Organisation von Workshops und Konferenzen (ca. 65 %)
- Lehraufgaben im Umfang von 4 Lehrveranstaltungsstunden (LVS): Übernahme von Lehrveranstaltungen im Bereich Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie (zum Beispiel zu Themen wie Geopolitik und Geoökonomie, Klimakrise, sozial-ökologische Transformation, intersektionale Analyse von Herrschaftsbeziehungen, Nord-Süd Beziehungen, post- und dekoloniale Theorie, Dependenz- und Imperialismustheorie) einschließlich Beratung von Studierenden und Abnahme von Prüfungen (ca. 25 %)
- organisatorisch-administrative Aufgaben, Gremienarbeit, Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (ca. 10 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet (mit Verlängerungsoption) auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Diplom oder Master) im Fach Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fach
- abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Promotion in Politikwissenschaft, Soziologie, Plurale Ökonomik oder einem verwandten Fach
- Lehrerfahrungen im Bereich der Internationalen Beziehungen und/oder der Politischen Ökonomie
- Fähigkeit, eigene Forschungsprojekte zu konzipieren und durchzuführen sowie Drittmittelanträge vorzubereiten
- Erfahrungen mit qualitativer Sozialforschung und Arbeit mit makroökonomischen Daten und Datenbanken
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit sowie ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit, z. B. bei der Organisation von akademischen Veranstaltungen wie Vortragsreihen oder Workshops
- Fähigkeit, akademische Arbeiten in englischer Sprache zu verfassen, zu präsentieren und zu publizieren
- Kenntnisse in Kritischer Politischer Ökonomie, Heterodoxer Ökonomie oder Globaler Sozialtheorie
- Offenheit für intersektionales Denken
- Fähigkeiten in qualitativer empirischer Forschung und/oder Erfahrung mit Datenarbeit
- Forschungs- und/oder Sprachkenntnisse aus einem der drei Kontinente Mittel- und Südamerika, Afrika oder Asien
- Interesse daran, die Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 04.12.2025