Im Center for InterAmerican Studies (CIAS) ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)
Wir suchen einen Postdoktoranden oder eine Postdoktorandin mit Fachkenntnissen in maritimer oder Umwelt- und Klimageschichte für die Mitarbeit an dem interdisziplinären Projekt „Entschlüsselung alter Schiffsaufzeichnungen zum Verständnis der maritimen Struktur der intertropischen Konvergenzzone im Atlantik“ (DOLDRUMS), einer Zusammenarbeit zwischen der Universität Bielefeld und dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, die von der Volkswagen Stiftung gefördert wird. Wir bieten eine hervorragende Gelegenheit für eine Postdoktorandenstelle, die in Bielefeld eingebettet ist in das lebendige Center for Inter American Studies (CIAS) und dessen Forschungsschwerpunkt Umwelt- und Klimageschichte Amerikas.
Etwa ein Drittel der globalen Niederschläge konzentriert sich auf die Intertropische Konvergenzzone (ITCZ), ein schmales Regenband in den Tropen. Die aufgrund des Klimawandels zu erwartenden Verschiebungen der Lage, Breite und Intensität der ITCZ können erhebliche Auswirkungen auf die Wasserressourcen von Hunderten Millionen Menschen haben. Um genaue Prognosen erstellen zu können, ist ein fundiertes Verständnis der historischen Schwankungen erforderlich, doch die verfügbaren Daten sind nach wie vor begrenzt. Das Projekt DOLDRUMS schließt diese Lücke, indem es historische und meteorologische Forschung miteinander verbindet, um festzustellen, ob sich Muster aus der Vergangenheit durch die Analyse historischer Schiffslogbücher erkennen lassen. Im Gegensatz zu natürlichen Archiven fehlen Aufzeichnungen über Oberflächenwinde über den Ozeanen weitgehend, weshalb DOLDRUMS nach Hinweisen in historischen Quellen sucht – insbesondere in Logbüchern von Segelschiffen, die am transatlantischen Sklavenhandel beteiligt waren, durch den zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert etwa 12,5 Millionen Menschen gewaltsam von Afrika nach Amerika und in die Karibik verschleppt wurden. Die Studie konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 1750 und etwa 1820, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Jahren 1783/84, und umfasst die Rekonstruktion von Schiffsrouten anhand von Logbuchdaten sowie qualitative Untersuchungen zu den Bedingungen auf Sklavenschiffen des transatlantischen Sklavenhandels.
Forschungstätigkeit (95 %)
- Erhebung von Klima- und Positionsdaten aus Schiffslogbüchern von Sklavenschiffen
- Recherche nach den sozialen und materiellen Lebensbedingungen der Versklavten an Bord
- Verfassen von Publikationen, die zum Forschungsprogramm des Projekts beitragen
Selbstverwaltung (5 %):
- Beteiligung an den Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 4 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben.)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- kollegiales, offenes und angenehmes Arbeitsklima
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Geschichtswissenschaft oder Geographie
- abgeschlossene Promotion in den Bereichen maritime oder Umwelt- und Klimageschichte
- gute Kenntnisse im Lesen historischer Manuskripte aus dem 18. und 19. Jahrhundert
- ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- unabhängige, selbstständige und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte organisatorische und koordinative Fähigkeiten
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- gute Französisch- oder Spanisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung im Lesen historischer Schiffslogbücher
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 20.11.2025