Im Sonderforschungsbereich (SFB) 1646 ist die folgende Position zu besetzen:
Der SFB 1646 wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und widmet sich der Untersuchung von sprachlicher Kreativität aus verschiedenen Perspektiven. Weitere Informationen zum Sonderforschungsbereich finden Sie
unter diesem Link.
Forschungsaufgaben (95 %):
- wissenschaftliche Forschung im Bereich Psycho/Neurolinguistik, die idealerweise auch die Grundlage für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form einer Promotion bildet; Vernetzung innerhalb des SFBs
- Vorbereitung und Durchführung von psycho-/neurolinguistischen Experimenten inklusive Materialerstellung und statistischer Datenanalyse
- Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen, Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen
- aktive Teilnahme am Qualifikationsprogramm des Graduiertenkollegs des SFBs
- Präsentation von Projektergebnissen auf internationalen Tagungen und Mitwirkung an Publikationen
Sonstige Aufgaben (5 %):
- Teilnahme an der SFB-Organisation und Selbstverwaltung
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich, die Gelegenheit zur wissenschaftlichen (Weiter-)Qualifikation wird gegeben.
- Vergütung je nach entsprechender Qualifikation bis zu E13 TV-L
- befristet bis zum 31.12.2027 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) sowie weit vorangeschrittenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in Linguistik mit dem Schwerpunkt Neurolinguistik
- fundiertes Fachwissen in der theoretischen Linguistik
- sehr gute Kenntnisse experimenteller Methoden der Neuro-/Psycholinguistik
- Vorerfahrungen in der Durchführung experimenteller Studien in der Neuro-/Psycholinguistik
- Vorerfahrungen in der Erhebung von Verhaltensdaten (Labor- und Online-Settings)
- fundierte Programmierkenntnisse (u. a. R, Python, jsPsych)
- die Fähigkeit, selbstständig ein psycholinguistisches Experiment (Verhaltensdaten) zu implementieren (z. B. PsychoPy)
- gute Statistik- und EDV-Kenntnisse
- Vorerfahrungen in der Durchführung von linearen Regressionsanalysen in R
- Vorerfahrungen in der Visualisierung von deskriptiven und inferenzstatistischen Daten in R
- Vorerfahrungen in der Präsentation eigener Forschungsarbeiten auf linguistischen Fachtagungen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- gute Präsentationskompetenz
- Vorkenntnisse zur Durchführung von EEG-Studien bzw. Bereitschaft, diese Kenntnisse zu erwerben
- Kenntnisse korpusbasierter Methoden zur Materialerstellung bzw. Bereitschaft, diese Kenntnisse zu erwerben
- Erfahrungen mit interdisziplinärer Projektarbeit
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 13.11.2025