In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Evolutionsbiologie, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Evolutionsökologie des Verhaltens (Postdoc)
Der*Die Stelleninhaber*in wird in dem aktiven und kooperativen Team der o. g. Abteilung Evolutionsbiologie arbeiten. Forschungsschwerpunkt des Arbeitsbereichs ist die evolutionsökologische Untersuchung von generellen Mechanismen, die zu inter-individuellen Unterschieden im Verhalten führen. Mit verschiedenen Methoden werden daher Untersuchungen phänotypischer Plastizität, geschlechtsspezifischer Merkmale und interindividueller Varianz durchgeführt und untersucht, inwiefern Konkurrenz zum Erhalt von genetischer Variabilität führen kann. Die Abteilung Evolutionsbiologie ist in einem größeren DFG-finanzierten Drittmittelprojekt (SFB TRR 212) beteiligt: "A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution: Niche Choice, Niche Conformance, Niche Construction (NC3)".
Forschungsaufgaben (70 %):
- Planung und Durchführung von Experimenten, Meta-Analysen oder theoretischen Modellrechnungen
- Analyse der erhaltenen Daten
- Verfassen von wissenschaftlichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften
Falls Bewerber*innen experimentelle Untersuchungen planen, wird darauf verwiesen, dass die vorhandene Infrastruktur vermutlich nur für kleinere Invertebraten geeignet ist.
Lehraufgaben (25 %):
- Beteiligung an der Lehre des Arbeitsbereichs in bestehenden Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 LVS
Sonstige Aufgaben (5 %):
- Mitwirkung bei der Organisation der Treffen des Arbeitsbereichs
- Mitwirkung bei der Aktualisierung der Homepage des Arbeitsbereichs
Die Aufgaben erfolgen in Kooperation mit anderen Mitgliedern des Arbeitsbereichs.
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich, die Gelegenheit zur wissenschaftlichen (Weiter-)Qualifikation wird gegeben.
- Vergütung nach E 13 TV-L
- befristet bis zum 31.10.2028 (§2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in einer relevanten Disziplin, z. B. Biologie, Statistik, alternativ auch Mathematik, Informatik oder einem ähnlichen Fach
- abgeschlossene Promotion zu einem Thema, das Bezug zur Thematik der Ausschreibung hat
- Erfahrung in der Evolutionsökologie bzw. Verhaltensökologie
- Erfahrungen mit experimentellen Untersuchungen von Konzepten der theoretischen Evolutionsbiologie, statistischen Meta-Analysen oder Modellrechnungen zu evolutionären Prozessen
- Interesse an generellen biologischen Fragen aus der theoretischen Evolutionsökologie
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Promotion mit Schwerpunkt in der theoretischen Ökologie, Populationsgenetik, Verhaltensökologie oder Evolutionsökologie
- erfolgreiche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften mit peer-review
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Empiriker*innen und Theoretiker*innen
- Überschneidungen hinsichtlich der Forschungsinteressen mit anderen Mitgliedern des Arbeitsbereichs
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 11.12.2025